Trier-Filsch Los 4, 1. Platz - Investorenwettbewerb
1. Platz - Investorenwettbewerb
Neubau von 7 Reihenhäusern in Passivhaus- bauweise
BU 14 Trier Filsch Los 4

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Keitel-Haus Trier im Rahmen des Investoren-Wettbewerbs den ersten Platz im Grundstückslos 4 erzielt hat. Damit kommen wir für Sie Ihrem neuen Zuhause einen Schritt näher..
Die 7 Reihenhäuser befinden sich in einem Baugebiet der Stadt mit kurzfristig verfügbaren Grundstücken. (Trier- Filsch); dies wohl auf nicht absehbare Zeit letztmalig.
Die Lage bietet eine ideale Verkehrsanbindung zum Stadtkern, zu Einkaufsmöglichkeiten und der Universität.
Unsere geringen Wandstärken bieten selbst in der Passivhausbauweise einen Mehrwert durch optimale Ausnutzung der Wohnfläche.
weitere Informationen folgen in Kürze...
Bauweise von KEITEL-HAUS
In 4. Generation des Familienunternehmens stellen wir stets in enger Abstimmung mit unseren Bauherrn individuell geplante und gebaute Holzhäuser mit einem sehr hohen Anspruch an die Nachhaltigkeit, Ökologie und Gesundheitsverträglichkeit her.
Wir verwenden z.B. Rohstoffe aus der unmittelbaren Region des Produktionsstandortes, OSB 4-Platten, die formaldehytfrei verleimt sind, Naturdämmstoffemit großem sommerlichen Hitzeschutz
und wo doch noch notwendig, isocyanatfreien Bauschaum.
Alle tragenden Verbindungen werden aufwändig verzapft, Kiefer ist die Mindestqualität des Bauholzes und auf chemische Holzschutzmittel wird gänzlich verzichtet.
Durch einen diffusionsoffenen Wandaufbau dringt Feuchtigkeit besonders in den Ecken nach draußen und wirkt somit einer Schimmelbildung nachhaltig entgegen.
weitere Informationen folgen in Kürze...
Grundrisse

Im Grundsatz zeigt der Entwurf ein Hausbeispiel in Erd-, Ober- und Staffelgeschoss.
Optional kann dieser um ein Untergeschoss erweitert werden.
Der offene Grundriss im Erdgeschoss schafft fließende und großzügige Raumeindrücke.
Große Fensterflächen erzeugen nicht nur Helligkeit, sonder ermöglichen auch eine durchgehende Blickachse vom Vorgarten bis zum Garten.
Die gradläufige Treppe, seitlich an der Gebäudetrennwand platziert gewährt schon im Eingangsbereich den Blick zum Obergeschoss und unterstreicht damit die großzügige Raumwirkung auch zwischen den Geschossen.
Die Wohn- und Schlafräume des Obergeschosses sind in klarer Einteilung mit angemessenen bzw. optimalen Nutzungsmöglichkeit.
Das Schlafzimmer, Duschbad und Ankleide im Staffelgeschoss bieten einen eigenen Rückzugsbereich
Durch Rücksprung des Geschosses entsteht eine Dachterrasse und ein nicht begehbares Flachdach
weitere Informationen folgen in Kürze...