Ökologie
Diffusionsoffener Wandaufbau
Die Wand, die mitdenkt
Es werden keine Folien oder Styropor verwendet, somit besteht der Wandaufbau fast ausschließlich aus rein ökologischen Materialien.
Bedingt durch eine hohe Rohdichte zeichnet sich die Holzfaserdämmplatte durch ein hohes Wärmespeichervermögen und dadurch bedingt durch einen sehr guten sommerlichen Wärmeschutz aus. Hieraus ergibt sich eine wesentlich erhöhte Phasenverschiebung. Die Hitze von außen erreicht den Wohnraum erst abends. Dann hat es draußen bereits abgekühlt und die Wohnräume können, wenn nötig, durch Lüften gekühlt werden.
Unsere Vorteile
Besonders an den Problemstellen im Haus (Ecken) bildet sich bei Standardwänden gerne Schimmel. Dies hängt mit der Konzentration der Außentemperatur auf diesen Punkt zusammen. Da sich dort dann von innen Feuchtigkeit sammelt, die nicht nach außen treten kann, kann an diesen Stellen Schimmel auftreten. Durch einen diffusionsoffenen Wandaufbau dringt die Feuchtigkeit auch besonders in den Ecken nach draußen. Somit kann einer Schimmelbildung nachhaltig entgegengewirkt werden.
Sommerlicher Wärmeschutz
Außenwand
Die positiven Eigenschaften des Holzes für ein gesundes Wohnraumklima können sich beim diffusionsoffenen Wandaufbau optimal entfalten, da hier auf eine Dampfbremse verzichtet werden kann. Durch den speziell entwickelten Aufbau der Holzfaserplatte erreicht die Wand eine Feuerwiderstandsklasse von F90 - und schützt Sie darüber hinaus auch im Sommer optimal vor Hitze.
Dämmung
Der Dämmstoff zur Wärmedämmung ist neben Jalousien und diffusionsoffenen Wänden entscheidend. Wir empfehlen Ihnen eine vollkommen ökologische, und damit CO² neutrale Dämmung durch Jute. Lesen Sie hier mehr.
Jalousien
Jalousien sind für einen optimalen Wärmeschutz unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass die Hitze nicht durch das Fensterglas ins Innere des Hauses gelangen kann. Das besondere an unseren Jalousien ist, dass sie vom Äußeren her kaum noch von herkömmlichen Rollläden zu unterscheiden sind. Dafür sorgt die besondere Raffung. Dadurch sind die Jalousien ebenso mit der Hauswand bündig, wie die Rollläden. Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter.
Dach
Auf den Sparren wird eine diffusionsoffene Unterspannbahn zum Schutz gegen Wind, Flugschnee und Feuchtigkeit verlegt. Es folgen Lattung und Konterlattung, die für eine belüftete, klimaregulierende Dachfläche sorgen.
Ökologisches Dämmaterial
Der beste Hitzeschutzschild aus Jutefasern für angenehm kühle Dachräume
An heißen Sommertagen kommt die meiste Hitze über das Dach in Ihr Haus, denn zwischen Ziegeln und Dämmebene können sich Temperaturen von bis zu 80°C bilden. Mit der geeigneten Dämmung verhindern Sie, dass die Wärme in Ihren Wohnräumen ankommt.
Wir empfehlen den ökologischen Dämmstoff THERMO JUTE 100, ein Naturprodukt mit dem besten Hitzeschutzwert aller derzeit am Markt angebotenen Dämmmaterialien.
Dämmstoff aus Jutefasern
- wirkt feuchtigkeitsregulierend und hat durch seine hohe Wärmespeicherkapazität den besten Hitzeschutzwert bei allen derzeit auf dem Markt befindlichen Dämmstoffen. THERMO JUTE 100 ist deshalb nicht nur ein idealer Energiesparer im Winter, sondern auch der exzellente Wärmeschutz im Sommer.
- hat mit einer Mattenstärke von 24 cm eine ideale Phasenverschiebung von 11 Stunden. Dies entspricht einem herkömmlichem Aufbau von über 50 cm Mineraldämmung.
- ist volldeklariert, schadstofffrei und gesundheitlich unbedenklich für Haut und Atemwege.
- mit maximalem Schimmelschutz der Klasse 0.
- bringt beste Eigenschaften für eine sehr gute Schalldämmung und -absorption mit.
- ist ein hochwertiger, nachwachsender feuchtigkeitsregulierender Dämmstoff - seine technische Aufbereitung verläuft umweltverträglich und Energie sparend.
- hat eine positive CO2 Bilanz und Nachhaltigkeit durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen.
Holzpellets
Gesundes Heizen im Einklang mit der Natur
Umweltfreundlich
Moderne Holzpellet-Heizsysteme sind wichtige technische Innovationen in einer Zeit schwindender Ressourcen. Durch eine kombinierte Solaranlage für Brauchwasser und/oder Heizwasser können Sie Ihre Pelletheizung im Sommer und den Übergangsmonaten teilweise oder ganz abschalten. Sie sparen dadurch nicht nur Pellets, Sie erhöhen auch die Lebensdauer Ihrer Anlage.
Was sind Holzpellets?
Holzpellets sind kleine zylindrische Presslinge aus Waldrestholz, Hobelspänen und Sägemehl. Fremdstoffe, Bindemittel oder chemische Zusätze sind bei der Herstellung nicht zugelassen. Die nötige Bindung wird allein durch den holzeigenen Stoff Lignin und hohen mechanischen Druck erreicht.
Holz hat Nachwuchs
In Deutschland wird das Holzeinschlagpotential nur zu 70 % ausgeschöpft.
Selbst wenn man 100 % nutzt, wächst immer noch mehr Holz nach, als verbraucht wird. Holz ist deshalb eine sichere, sich ständig erneuernde Energiequelle aus unseren heimischen Wäldern - auch in Zukunft. Das heißt: Wer mit Holz heizt, ist immer auf der sicheren Seite und schützt dabei noch die Umwelt.
Verbrennen nachwachsende Rohstoffe, wird nur die CO2-Menge abgegeben, die vorher vom Wachstum aufgenommen wurde. Ob Holz verrottet oder verbrennt - die CO2-Bilanz ist ausgeglichen. Das heißt: Die CO2-neutrale Pelletverbrennung leistet einen wichtigen Beitrag zur Minderung des globalen Treibhauseffektes.
Primärenergiebedarf für Heizung und Brauchwasser
Der Primärenergiebedarf drückt aus, welcher Primärenergieaufwand für die Bereitstellung der Endenergie benötigt wird. Neben der Qualität der Gebäudehülle und der Effizienz der Heizungsanlage spielt dabei auch der Energieträger selbst die entscheidende Rolle. Der Energieaufwand für Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers fließt in die Berechnung des Primärenergiebedarfs mit ein. Ein niedriger Primärenergiebedarf bedeutet eine niedrige CO2-Belastung für die Umwelt.